Über diese Schaltfläche können Sie die Grafiken auswählen, die in Ihrer Galerie enthalten sein sollen.
In dieser Liste werden die ausgewählten Grafikdateien angezeigt. Durch Drücken der [Entf]-Taste können Sie markierte Einträge entfernen. Benutzen Sie die rechte Maustaste, um auf weitere nützliche Funktionen zugreifen zu können. CRLFCRLFTipp: CRLFWenn Sie während dem Anklicken einzelner Einträge die [Strg]- bzw. [Ctrl]-Taste Ihrer Computer-Tastatur gedrückt halten, so können Sie auch voneinander entfernte Einträge markieren oder demarkieren. Durch Hin- und Herbewegen des Mauszeigers bei gleichzeitig gedrückter Maustaste können Sie ebenfalls mehrere Dateien auswählen.
Diese Anzeige informiert Sie über die Anzahl der bereits ausgewählten Grafikdateien.
Aktivieren Sie diese Option, um nur die Dateinamen der gewählten Grafikdateien anzuzeigen. Dies ist etwa sinnvoll, wenn Sie mit besonders langen Verzeichnisnamen arbeiten.
Wenn Sie in der Dateiauswahlliste eine einzelne Grafikdatei anklicken, wird sie in diesem Feld angezeigt.
Wählen Sie aus, ob die Abmessungen der Vorschaubilder genau festgelegt oder prozentual anhand der Originalbildgrösse berechnet werden sollen.
Geben Sie hier die gewünschte Höhe der Vorschaubilder in Pixel an.
Geben Sie hier die gewünschte Breite der Vorschaubilder in Pixel an.
Legen Sie hier fest, welchem Prozentsatz die Abmessungen der Vorschaubilder im Vergleich zu den Abmessungen der jeweiligen Originalbilder entsprechen sollen.
Aktivieren Sie diese Option, um die optimale Breite der Vorschaubilder anhand der vorgegebenen Höhe sowie der Abmessungen der Originalbilder errechnen zu lassen. Dies kann Verzerrungen und damit undeutliche Vorschaubilder vermeiden.
Hier legen Sie fest, nach wievielen Bildern eine neue Seite begonnen wird. Je nach Grösse der (Vorschau-)Bilder können Sie so die Ladezeit der einzelnen Seiten für Ihre Besucher angenehm kurz halten.
Hier legen Sie fest, nach wievielen Bildern ein Zeilenumbruch erfolgen soll. CRLFCRLFTipp: CRLFSetzen Sie den hier angegebenen Wert auf ein Vielfaches des Werts von "Maximale Anzahl Bilder pro Zeile". So können "ungerade" Zeilen vermieden werden, bei denen etwa auf neun Zeilen mit je fünf Bildern eine Zeile mit nur drei Bildern folgt.
Diese Einstellung legt fest, ob die Grafikdateien von den HTML-Dateien getrennt werden sollen. Dies ist besonders bei umfangreicheren Galerien mit vielen Bildern sinnvoll.
Die Option "Eigenständige Vorschaubilder generieren" legt fest, ob die kleinen Vorschaubilder aus eigenständigen Dateien bestehen sollen. Ist die Option deaktiviert, werden lediglich die Originaldateien in kleineren Abmessungen dargestellt.CRLFCRLFSchlagen Sie für detailierte Informationen bitte in der ausführlichen Hilfedatei von GalleryMaker nach.
Hier legen Sie das Verhältnis von Kompressionsfaktor zu Bildqualität fest. 100 steht dabei für höchste Qualität bei niedrigster Kompression, 0 für das exakte Gegenteil.
Aktivieren Sie diese Option, um eine Galerie komplett ohne Originalbilder zu generieren.
Diese Option legt fest, ob um die Bilder und Grafiken Ihrer Galerie ein kleiner Rahmen gesetzt werden soll.
Das Aktivieren dieser Option führt dazu, dass der Betrachter Ihrer Galerie durch das Anklicken eines der Originalbilder auf eine Webseite gelangt.
Geben Sie hier an, mit welcher Webseite die Originalbilder verlinkt werden sollen.CRLFCRLFWichtig ist, dass die Adresse gegebenenfalls mit http://-Vorspann angegeben wird - also nicht etwa nur "www.gallerymaker.de", sondern "http://www.gallerymaker.de".
Mit dieser Funktion ist es möglich, dem Betrachter eine Art "Dia-Show" zu erstellen, in der jeweils nach einer bestimmten Anzahl Sekunden von einem Bild auf das nächste umgeschaltet wird - automatisch, das heisst, ohne dessen Zutun.
Über dieses Textfeld können Sie einen Seitentitel angeben. Dieser Seitentitel wird zwischen den
-Tags und je nach verwendeter Designvorlage auch innerhalb der Galerie angezeigt.
Hier wird die Textfarbe festgelegt. Klicken Sie auf dieses Feld - es öffnet sich dann eine Palette, in der Sie eine Farbe auswählen können.
Alternativ zur nebenstehenden Farbpalette können Sie hier direkt den passenden HTML-Farbwert eingeben.
Hier geben Sie den Namen der gewünschten Schriftart ("Font") an. Beispiele für beliebte Schriftarten sind "Arial", "Tahoma" und "Monospace".
Hier wird die Hintergrundfarbe festgelegt. Klicken Sie auf dieses Feld - es öffnet sich dann eine Palette, in der Sie eine Farbe auswählen können.
Möchten Sie eine Hintergrundgrafik in Ihrer Galerie verwenden, so aktivieren Sie die Option "Grafik" und wählen die gewünschte Grafikdatei durch Drücken der "..."-Schaltfläche aus.
Hier bestimmen Sie die Sprache, die in der erstellten Galerie verwendet wird.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Grafiken auszuwählen, die anstelle der üblichen Textlinks eingesetzt werden. CRLFCRLFTipp:CRLFGalleryMaker bringt im Verzeichnis "buttons" bereits einige Buttons mit, die Sie frei verwenden können.
Mit dem Aktivieren dieser Option legen Sie fest, dass die grossen Originalbilder nach dem Anklicken eines Vorschaubildes in einem eigenen Fenster geöffnet werden.
Sollen die Bilder in einem JavaScript-generierten Fenster angezeigt werden, aktivieren Sie diese Option. Es wird Ihnen dann ein Dialog angezeigt, mit dessen Hilfe Sie Aussehen und Verhalten dieses JavaScript-Fenster beeinflussen können.
Diese Option legt fest, ob das title-Attribut im
-Tag eines Bildes mit dem dazugehörigen Dateinamen gefüllt werden soll. Dieser Dateiname würde in vielen grafischen Browsern angezeigt, wenn ein Besucher den Mauszeiger auf einem Bild ruhen lässt.
Diese Option legt fest, ob der Dateiname eines Bildes unter dem jeweiligen Bild angezeigt werden soll.
Übernimmt der Dateiname eine beschreibende Funktion (etwa "Ein Grashalm.jpeg"), so können Sie diese Option aktivieren. Dies erzeugt einen von der Dateinamenerweiterung befreiten Dateinamen - aus "Ein Grashalm.jpeg" würde also "Ein Grashalm".
Die Option "Bilder auf eigener HTML-Seite anzeigen" definiert die Anzeige der Originalbilder. Ist die Option aktiviert, werden die Bilder in Galerie-ähnliche HTML-Seiten eingebettet. Einstellungen wie Hintergrundbild oder -farbe werden dabei übernommen.
Durch Aktivieren dieser Option werden alle Originalbilder miteinander verbunden. Dies ermöglicht dem Betrachter einfachstes "Durchblättern" aller Bilder.
Hier können Sie eine Designvorlage auswählen, an der sich die Gestaltung Ihrer Galerie orientieren soll. Möchten Sie eine der mitgelieferten Vorlagen verwenden, so aktivieren Sie diese Option und wählen aus untenstehender Liste die gewünschte Vorlage.
Hier können Sie eine Designvorlage auswählen, an der sich die Gestaltung Ihrer Galerie orientieren soll. Möchten Sie eine eigene Vorlage verwenden, so aktivieren Sie diese Option. Lesen Sie mehr zum Erstellen eigener Designvorlagen in der ausführlichen GalleryMaker-Hilfedatei.
Hier können Sie eine Designvorlage auswählen, an der sich die Gestaltung Ihrer Galerie orientieren soll. Geben Sie hier den Dateipfad der zu verwendenden Vorlage an. Lesen Sie mehr zum Erstellen eigener Designvorlagen in der ausführlichen GalleryMaker-Hilfedatei.
Hier können Sie einen Basisnamen für die Galerie festlegen. Dies ist bei mehreren Galerien sinnvoll, damit die dazugehörigen Dateien schon durch ihre Namen unterscheidbar sind. CRLFCRLFTipp:CRLFWählen Sie nach Möglichkeit einen Basisnamen, der nur aus einem Wort besteht - etwa "urlaub", "strand" oder "fussballspiel".
Dieses Textfeld bietet Ihnen die Möglichkeit zur Angabe eines Präfix für Vorschaubilder. Im Normalfall ist der Standardwert "tn_" völlig ausreichend und braucht nicht geändert werden.
Hier können Sie das Verzeichnis wählen, in dem die zur Galerie gehörenden HTML- und Grafikdateien abgelegt werden sollen.
Durch Betätigen dieser Schaltfläche wird die Galerie erstellt. Dieser Vorgang benötigt je nach Konfiguration zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten. CRLFCRLFHinweis:CRLFSie können den Verlauf über den Fortschrittsbalken am rechten unteren Fensterrand verfolgen und auf Wunsch abbrechen.
Aktivieren Sie diese Option, wenn die grossen Originalbilder an bestimmte Abmessungen angepasst werden sollen.
Geben Sie hier die gewünschte Höhe der Originalbilder in Pixel an.
Geben Sie hier die gewünschte Breite der Originalbilder in Pixel an.
Aktivieren Sie diese Option, um die optimale Breite der Originalbilder anhand der vorgegebenen Höhe sowie der Originalabmessungen errechnen zu lassen. Dies kann Verzerrungen und damit undeutliche Bilder vermeiden.
In diesem Textfeld können Sie dem aktuell ausgewählten Bild einen Titel zuweisen.
In diesem Textfeld können Sie dem aktuell ausgewählten Bild eine kurze Zusatzbeschreibung zuweisen.
Hallo :-)
Wählen Sie hier, ob und wie Grafikdateien in andere Formate konvertiert werden sollen.
Wählen Sie diese Option, damit Grafiken mit den GalleryMaker-eigenen Methoden bearbeitet werden.
Wählen Sie diese Option, um Grafiken mit Hilfe von IrfanView zu bearbeiten. Dies benötigt zwar mehr Zeit als die herkömmliche Umwandlung, sorgt dafür aber auch für qualitativ höchwertigere Ergebnisse. CRLFCRLFUm diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie IrfanView. IrfanView kann kostenlos von http://www.irfanview.de heruntergeladen werden.
Wählen Sie diese Option, wenn nur HTML-Seiten erstellt und keine Grafiken bearbeitet werden sollen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise mit verschiedenen Farb- oder Formatierungseinstellungen experimentieren.
Geben Sie hier den Pfad zur IrfanView-Programmdatei an, wenn dieser nicht bereits vorgegeben ist.
Aktivieren Sie diese Option, um die optimale Höhe der Vorschaubilder anhand der vorgegebenen Breite sowie der Abmessungen der Originalbilder errechnen zu lassen. Dies kann Verzerrungen und damit undeutliche Vorschaubilder vermeiden.